Ein freundliches Hallo allen Besuchern und danke, dass Sie hier lesen.
     START
     DEUTSCHLAND
     WELTBILDER
     KINDER
     K - G - S
     DISKUSSION
     EINZELNE TAGE
     => 01.10.2010
     => 03.10.2010
     => 23.02.2011
     => 27.02.2011
     => 08.03.2011
     => 11.03.2011
     => 22.07.2011
     => 20.11.2011
     => 21.12.2011
     => 16.05.2012
     => 03.08.2012
     => 18.08.2012
     => 07.03.2013
     => 14.02.2014
     => 26.03.2014
     => 10.05.2014
     => 14.08.2014
     => 09.11.2014
     => 21.11.2014
     => 21.10.2018
     => 04.05.2019
     => 01.09.2019
     => 09.10.2019
     => 15.10.2019
     => 19.02.2020
     => 08.09.2020
     => 22.09.2020
     => 14.07.2021
     => 02.12. 2023
     => 16.02. 2024
     GESETZE
     STOPP
     Im Kino
     FRAUEN
     MÄNNER
     ZEIT
     NATUR
     TIERE
     Knut
     MIX
     UNVERGESSEN
     Resonanz im Gästebuch
     Links v. Besucher
     Impressum und Kontakt
     Z Platz


Diese Web_Seite wird regelmäßig aktualisiert. Zuletzt : 10.08. 2024


Unsere HP - 23.02.2011


Gott gebe mir die Gelassenheit , Dinge hinzunehmen ,
die ich nicht ändern kann , den Mut , Dinge zu ändern ,
die ich ändern kann , und die Weisheit ,
das eine vom anderen zu unterscheiden.
 
Friedrich Christoph Oetinger
evangelischer Theologe und Theosoph





Diesen Beitrag habe ich von einer anderen HP übernommen :

http://baumkrone.npage.de/mitmenschlichkeit_1526593.html

Dieses Ereignis fand wirklich während eines Flugs der British

Airways zwischen Johannesburg und London statt (!)

Eine weiße Frau, ca. 50 Jahre alt, setzt sich neben einen
Schwarzen.

Sehr entsetzt, ruft sie die Stewardess. Diese fragt :
Was haben Sie
für ein Anliegen, gnädige Frau ?
Die Frau: Sehen sie es denn nicht ?
Sie haben mich neben einen Schwarzen platziert.
Ich halte es neben solch einem ekligen Menschen nicht aus.
Geben sie mir bitte einen anderen Sitzplatz !
Die Stewardess : Beruhigen Sie sich, praktisch alle
Plätze des
Fluges sind besetzt.
Ich werd nachschauen, ob noch einer frei ist.
Die Stewardess entfernt sich und kommt einige Minuten
später
wieder :
Gnädige Frau, wie ich es mir dachte , ist in der

Economyklasse kein Platz mehr frei.
Ich habe mit dem Verantwortlichen gesprochen,
und er hat mir
bestätigt, dass keiner mehr frei sei.
Jedoch haben wir noch einen Platz in der 1. Klasse.
Bevor die weiße Frau nur ein Wort sagen kann, fährt die
Stewardess fort :
Es ist sehr ungewöhnlich für unsere

Fluggesellschaft jemandem zu erlauben , sich in
die 1. Klasse zu
setzen, obwohl die Person einen Platz
in der Economy hat.

Aber durch die Umstände findet der Verantwortliche,
dass es ein
Skandal wäre , jemanden zu zwingen ,
neben so einer ekligen
Person zu sitzen.
Die Stewardess wendet sich dem Schwarzen zu und sagt :
Sie
können also, wenn sie dies wollen, ihr Handgepäck nehmen,
denn
ein Sitz in der 1. Klasse erwartet sie.

Alle Passagiere rundherum, welche bei diesem Schauspiel dabei
und schockiert waren, standen auf und applaudierten.
Wenn du gegen Rassismus bist, findet diese Geschichte sicher
einen Platz auf Deiner Homepage !
Stoppt den Rassismus !



Diskriminierung

beschreibt die soziale Diskriminierung, wie sie
sowohl in den Sozial- und
Rechtswissenschaften als auch umgangssprachlich
meist verstanden wird -
eine gruppenspezifische Benachteiligung oder
Herabwürdigung von Gruppen
oder Individuen im Gegensatz zur heute seltener
verwendeten neutralen Diskriminierung im Sinne
von wertfreier Unterscheidung.

Begriffsgeschichte
Das Wort Diskriminierung stammt von dem aus
dem lateinischen Verb discriminare
„ trennen, absondern, unterscheiden “ im Spätlateinischen
abgeleiteten Verbalsubstantiv
discriminatio „ Scheidung, Absonderung “ .
Das Verb diskriminieren wurde im 16. Jahrhundert in
der wertneutralen
Bedeutung „ unterscheiden, sondern, trennen “ ins Deutsche
entlehnt und ist dort
seit dem 19. Jahrhundert kontinuierlich belegt.
Seit dem frühen 20. Jahrhundert bedeutet es mit
negativer Bewertung „ jemanden
herabsetzen, benachteiligen, zurücksetzen “, zunächst im
Politischen und dann vor allem im sozialen Bereich,
während die ältere wertneutrale Bedeutung des
Verbs nur noch vereinzelt
fachsprachlich erscheint.
Das Verbalsubstantiv Diskriminierung ist im Deutschen
seit dem frühen 20. Jahrhundert
in der Bedeutung
„ Herabsetzung, Benachteiligung, Verunglimpfung “ etabliert,
zunächst im Bereich der
Wirtschaft ( für handelspolitische und wirtschaftliche Diskriminierung )
und dann auch für die Diskriminierung gesellschaftlicher Gruppen.
In der wertneutralen Bedeutung „ Unterscheidung “
ist auch Diskriminierung
vereinzelt in fachsprachlichem Gebrauch anzutreffen.
Seit dem 19. Jahrhundert belegt ist als zweite
Form der Entlehnung
außerdem Diskrimination, das im fachsprachlichen
Gebrauch seine
wertfreie Bedeutung „ Unterscheidung “ beibehalten hat ,
seit dem
frühen 20. Jahrhundert aber auch in der
Bedeutung von ( gesellschaftlicher )
Diskriminierung erscheint .
Die Soziologie untersucht gesellschaftliche Diskriminierung und
differenziert hierbei unter anderem zwischen struktureller,
institutioneller und sprachlicher Diskriminierung.
In Abgrenzung gegen die sozialpsychologische
Vorurteilsforschung
geht es also um soziale Bedingungen und Ursachen,
die nicht auf individuelle Einstellungen reduzierbar sind.
In der Rechtswissenschaft ist der Begriff
enger gefasst und bezieht
sich nur auf die Differenzierung wegen bestimmter e
numerativ aufgeführter Gründe.
Soziologie und Rechtswissenschaft gebrauchen den
Begriff also in normativer Weise.

Meinung

Eine Meinung (von indogermanisch moino Wechsel, Tausch)
ist die in einem Menschen bestehende subjektive
Ansicht und Einstellung zu Zuständen,
Ereignissen oder anderen Personen  ( rechtlich : Werturteil ).
Eine Meinung äußert sich in einer Aussage und ihre wesentliche
Aufgabe ist die Bewertung oder Beurteilung, sie sagt aus,
wie jemand etwas sieht.

Wortfeld und Abgrenzung
zu ähnlichen Begriffen  Synonym mit „ Meinung “
werden mitunter die folgende Begriffe verwendet, die
aber teilweise sehr unterschiedlich definiert werden :
Behauptung, Standpunkt, Ansicht, Einstellung, Annahme,
These, Überzeugung, Auffassung und Werturteil .
Sind zwei oder mehrere Personen unterschiedlicher
Meinung spricht man von Meinungsverschiedenheit
oder Dissens.
Bei einer Konversation unterschiedlicher Gruppen
spricht man von Meinungsaustausch.
Die gesellschaftlich tendierende Meinung ist
die Öffentliche Meinung.
In einer pluralistischen Gesellschaft spricht man
auch von Meinungsvielfalt.
Das Recht auf Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz
verankert, d.h. jeder hat das Recht auf
freie Meinungsäußerung.
Unter Demoskopie versteht man die Meinungsforschung,
unter Meinungsbildung den Prozess der Entstehung einer Meinung .
Eine Meinung ist demnach ein psychisch erzeugter
Standpunkt, der meist im Grade seiner Plausibilität
stabil beibehalten wird.
Ist der Standpunkt einer Person unsicher, wird sie
einen neuen Prozess des Findens beginnen,
neue Informationen
sammeln und sich eine mehr oder weniger veränderte
oder eine neue Meinung bilden.
Ein wichtiger Faktor der Meinungsbildung sind
außerdem die Massenmedien.

Meinungsfreiheit
aus Wikipedia , der freien Enzyklopädie :

Die Meinungsfreiheit, auch Redefreiheit, ist
das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede
sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung
einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen
weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Zusammenhang mit der Staatsform
Die Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht und
wird in einer Verfassung als ein gegen die Staatsgewalt
gerichtetes Grundrecht garantiert, um zu verhindern,
dass die öffentliche Meinungsbildung und die damit
verbundene Auseinandersetzung mit Regierung und
Gesetzgebung beeinträchtigt oder gar verboten wird.
In engem Zusammenhang mit der Meinungsfreiheit sichert
die Informationsfreiheit den Zugang zu wichtigen
Informationen, ohne die eine kritische
Meinungsbildung gar nicht möglich wäre; das Verbot
der Zensur verhindert die Meinungs- und
Informationskontrolle durch staatliche Stellen.
Im Unterschied zu einer Diktatur sind der Staatsgewalt
in einer Demokratie die Mittel der vorbeugenden
Informationskontrolle durch Zensur ausdrücklich verboten.

Geschichte
Die Meinungsfreiheit wurde bereits 1789 in Art. 11
der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
in Frankreich als eines der kostbarsten Rechte
des Menschen
(frz.: un des droits le plus précieux de l’homme)
bezeichnet.
Heute gilt sie als einer der wichtigsten Maßstäbe
für den Zustand eines demokratischen
Rechtsstaates.

Grenzen
Beschränkungen der Meinungsfreiheit dürfen in
den meisten Demokratien keine abweichende
Meinung unterbinden, sondern nur zum
Staatsschutz oder zum Schutz anderer wichtiger
Interessen wie dem Jugendschutz
eingesetzt werden. Repression, also
Sanktionen nach erfolgter Meinungsäußerung,
ist meist nur zum Schutze höher- und
gleichrangiger anderer Güter erlaubt,
aber nur auf der Basis eines ausreichend
die Einschränkung detaillierenden rechtmäßig
verabschiedeten Gesetzes.

Allgemein verbreitete Einschränkungen der
Meinungsäußerungsfreiheit sind (nicht abschließend) :

der Schutz der persönlichen Ehre gegen
Beleidigung oder Verleumdung,
die Weitergabe als geheim
klassifizierter Informationen,
die übermäßige Kritik an eigenen oder
ausländischen höchsten Staatsvertretern
wie Staatsoberhaupt, Gerichten oder
manchmal selbst einfachen Beamten,
die Grenzen der Sittlichkeit und des Jugendschutzes,
die Grenze der öffentlichen
Sicherheit (in den USA rechtshistorisch häufig
angeführtes Verbot des missbräuchlichen
Ausrufes „ Feuer “ in einem Theater),
besonders relevant in Zeiten des
zunehmenden Terrorismus,
der unlautere Wettbewerb durch
Herabsetzung („ Madigmachen “) der
Ware oder Dienstleistung eines Konkurrenten.
 
Darüber hinaus kann es je nach
Verfassungstradition erhebliche Unterschiede
in der Zurückhaltung des Staates vor Repression geben :
Im Gegensatz zu den insoweit recht
zurückhaltenden USA gehen die meisten
europäischen Länder deutlich weiter.
So steht die Rassendiskriminierung im
Gegensatz zu den USA in Europa meist
auch unter Privatleuten unter Strafe 
( siehe Volksverhetzung ) .

Rechtslage in Deutschland :

In Deutschland wird die Meinungsfreiheit
durch Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Hs. 1 des
Grundgesetzes (GG) gewährleistet.
Artikel 5 (verkürzt)

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort,
Schrift und Bild frei zu äußern und zu
verbreiten (…) Eine Zensur findet nicht statt.
 
 

Mut ist nicht die Abwesenheit der Angst
sondern die Erkenntnis ,
dass es etwas gibt , das wichtiger ist als die Angst
.

Ambrose Redmoon
amerikanischer Schriftsteller und Beatnik

 
Bis heute waren schon - 146051 Besucher- hier

Uhrzeit jetzt
Aktueller Kalender Webseitenbewertung mit Zertifikate
Service von
Webseitenbewertung.com
Etwas Muse gehabt ? Super ! UNTEN angekommen ? - Schön :-) Danke für`s Nachdenken. Und - Danke für Ihr Interesse :-) Wir wünschen Ihnen einen GUTEN TAG ! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden